Datenschutz­erklärung

1. Allgemeines

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und Ihr Interesse an unserem Datenschutz.

Der Schutz Ihrer Personendaten ist uns ein grosses und sehr wichtiges Anliegen. In der vorliegenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie deshalb über unsere Datenbearbeitungen auf dieser Website sowie über Ihre Rechte in Bezug auf die hier erwähnten Datenbearbeitungen.

Wir bearbeiten Personendaten in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG). Darüber hinaus erfolgt die Bearbeitung von Personendaten, sofern die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Anwendung findet, nach den anwendbaren Bestimmungen der DSGVO.

2. Verantwortlicher und Kontaktdaten bei Datenschutzanliegen

Verantwortlicher ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Bearbeitung von Personendaten entscheidet. Für die in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Datenbearbeitungen sind wir der Verantwortliche, sofern bei den einzelnen Kapiteln nicht etwas anderes bestimmt wird. Wir tragen somit die Verantwortung für das Erheben, Bearbeiten und Nutzen (nachfolgend die Bearbeitung) Ihrer Personendaten in unseren Datensystemen.

Verantwortlicher und gleichzeitig Kontaktperson für die in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Datenbearbeitungen ist somit grundsätzlich:

Blatthirsch GmbH
Sternenmatt 15
6423 Seewen
Schweiz

Sie erreichen uns unter:
Telefon: 041 855 06 06
E-Mail: info@blatthirsch.ch
Brief: an obige Adresse

Sie können Ihre Datenschutzanliegen gerne an die obenstehenden Kontaktadressen richten.

3. Zweck, Erhebung und Bearbeitung von Personendaten

3.1 Begriffsklärung

Personendaten gemäss Art. 5 lit. a DSG (oft auch schlicht «Daten» genannt) sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen. Im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden diese Personendaten als «personenbezogene Daten» bezeichnet (Art. 4 Ziff. 1 DSGVO). In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir jedoch den Begriff «Personendaten», um diese Informationen einheitlich zu beschreiben.

Bearbeiten oder Datenbearbeitung gemäss Art. 5 lit. d DSG umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren. Dazu zählen insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten. Im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird dieser Vorgang als «Verarbeitung» bezeichnet (Art. 4 Ziff. 2 DSGVO). In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir jedoch den Begriff «Bearbeiten» oder «Datenbearbeitung».

3.2 Allgemeines

Wir bearbeiten Personendaten, die wir entweder direkt von Ihnen oder über einen Dritten beschafft haben.

Bitte beachten Sie, dass wenn Sie uns Personendaten Dritter (z.B. Ihrer Familie) übermitteln, Sie dafür verantwortlich sind, deren Datenschutz zu gewährleisten und die Korrektheit dieser Daten sicherzustellen.

3.3 Kontaktformulare

Für Anfragen und Kontaktaufnahmen von Ihnen über die Formulare auf unserer Website werden nur die Daten bearbeitet, welche Sie uns direkt zur Verfügung stellen. Dies umfasst je nach Formular u.a. die folgenden Personendaten: Ihren Namen, E-Mail-Adresse, Ansprechpartner, Anliegen, Telefonnummer, Adresse und Zahlungsdaten. Die erfassten Daten dienen ausschliesslich dem jeweiligen Zweck der Anfrage oder Kontaktaufnahme.

4. Analysedaten und Cookies

Wir setzen auf unserer Website keine Cookies oder ähnliche Technologien ein.

5. Technische und Organisatorische Massnahmen zum Schutz Ihrer Personendaten

Wir treffen nach Massgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Bearbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmasses der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Massnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung sowie durch Vertraulichkeitsvereinbarungen, Mitarbeiterweisungen, Verschlüsselung, Pseudonymisierung und Verpflichtung von zugezogenen Auftragsbearbeitern angemessene Sicherheitsmassnahmen zu treffen. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz von Personendaten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

6. Weitergabe von Daten

Im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Datenbearbeitungen arbeiten wir teilweise mit Dritten zusammen. Sofern wir im Rahmen unserer Bearbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsbearbeiter oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Ihrer Einwilligung, einer rechtliche Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Im Zusammenhang mit unserer Bearbeitung geben wir allenfalls Personendaten folgenden Kategorien von Empfängern bekannt:

Auftragsbearbeiter (Dienst / Produkt)ZweckStandort (Land)Website
Hostpoint AGErbringung von Hosting-DienstleistungenSchweizhttps://www.hostpoint.ch

7. Übermittlung in Drittländer

Wir übermitteln keine Personendaten in Drittländer.

8. Bei Anwendbarkeit der DSGVO: Rechtsgrundlagen für die Bearbeitung Ihrer Personendaten

Wir bearbeiten Ihre Personendaten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen der DSGVO, sofern die DSGVO Anwendung findet:

  • Vertragsanbahnung und -abwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Bearbeitung ist notwendig für die Anbahnung, den Abschluss sowie die Verwaltung und Durchsetzung von Verträgen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Bearbeitung dient der Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen oder eines Dritten. Zu diesen Interessen zählen die Bereitstellung eines dauerhaften, nutzerfreundlichen, sicheren und zuverlässigen Angebots, Werbemassnahmen, Informationssicherheit, Schutz vor Missbrauch und unbefugter Nutzung, Durchsetzung eigener rechtlicher Ansprüche sowie die Einhaltung schweizerischen Rechts.
  • Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Die Bearbeitung ist gesetzlich vorgeschrieben oder erforderlich.
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO): Die Bearbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung.
  • Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO): Die Bearbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
  • Öffentliche Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO): Die Datenbearbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.

9. Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten

Gemäss DSG und DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten zu:

  • Auskunftsrecht: Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche Personendaten über Sie bearbeitet werden.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Korrektur und Vervollständigung unrichtiger Daten zu fordern.
  • Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen.
  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, woraufhin diese nicht weiterbearbeitet werden.
  • Widerrufsrecht: Sie können Ihre Einwilligung zur Datenbearbeitung jederzeit widerrufen.
  • Recht auf Datenherausgabe und -übertragbarkeit: Sie können verlangen, dass Ihre Personendaten in einem üblichen, maschinenlesbaren Format an Sie oder einen anderen Verantwortlichen herausgegeben bzw. übertragen werden.
  • Rechte bei automatisierten Einzelentscheidungen: Sie können bei automatisierten EinzelentscheidungenIhrenStandpunkt darlegen und verlangen, dass die Entscheidung von einer natürlichen Person überprüft wird.
  • Recht auf Einschränkung der Bearbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Bearbeitung zu verlangen.
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie können sich bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren, in der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an uns unter den in Abschnitt 2 genannten Kontaktinformationen.

Bitte beachten Sie, dass diese Rechte bestimmten Bedingungen, Ausnahmen oder Einschränkungen unterliegen können, zum Beispiel zum Schutz von Dritten oder Geschäftsgeheimnissen.

10. Speicherdauer Ihrer Personendaten

Wir bearbeiten Personendaten nur solange, wie es für die festgelegten Zwecke oder gemäss den gesetzlichen Vorgaben notwendig ist. Wir überprüfen regelmässig die Notwendigkeit der Speicherung von Personendaten und löschen diese, sobald sie nicht mehr erforderlich sind oder die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft und keine andere rechtliche Grundlage für die weitere Speicherung und Bearbeitung besteht (z.B. Dokumentations- und Beweissicherungszwecke und zur Wahrung und Verteidigung von Rechtsansprüchen).

11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist dynamisch, wird regelmässig überprüft und bei Bedarf angepasst, um den aktuellen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und den Schutz der Nutzerdaten kontinuierlich zu gewährleisten. Die jeweils aktuelle Version ist stets auf unserer Webseite einsehbar.

 

Gültig ab dem 20. Mai 2025